Verpackung für Wachstücher

Gestern Abend habe ich noch einmal in aller Ruhe die Wachstücher betrachtet. Es sind wirklich viele geworden :). Das größte Tuch ist 45 X 60 cm, die kleinen Tücher sind 22 X 22 cm. Alles andere liegt so dazwischen. Dann habe ich überlegt, wie ich die Tücher verpacke und habe eine sehr schöne Lösung gefunden.

 

Die Tüten sind aus dem Karton genäht, der als Seele einer Rolle Geschenkpapier zu finden ist.  Vorne habe ich mit einer Stanze eine Form gestanzt, damit man gleich sieht, welches Muster das Tuch hat.  Die ausgestanzte Form habe ich gleich oben angehängt, darauf kann man liebe Grüße schreiben.

Also eine umweltfreundliche, Ressourcen schonende Verpackung, die wirklich sehr schön aussieht.

Dann habe ich einen neuen Bügelbrettbezug genäht. Das war bitter nötig!!! Nachdem ich das Bügeleisen auch wieder wachsfrei bekommen habe, steht nun der Nähfreude nichts mehr im Wege!

IMG-20181112-WA0010[1]

Liebe Grüße

Eva

Wachstuch selber machen

Ich arbeite derzeit an einem Seminar zu den Themen saisonal – regional – nachhaltig. Dabei habe ich auch  über Kunststoff und Plastik, über Plastikmüll und alternative Produkte recherchiert. Am Wochenende habe ich dann zum Thema „alternative Produkte zu Frischhaltefolie“  Wachstuch selber hergestellt. Die Tücher kann man auch im Internet oder auf Kreativmärkten kaufen, sie sind aber ganz schön teuer.

Um ein Wachstuch zu bekommen, wird Stoff mit einer Mischung aus Bienenwachs und Kokosöl getränkt. Die fertigen Tücher kann man zum Abdecken von Lebensmitteln verwenden.

Nun aber mein Weg dahin.

Man nehme

P1010744

Weiterlesen

Färben in der Tüte

Klar kann man Stoffe in unendlich vielen Farben und mit den unterschiedlichsten Mustern kaufen. Alternativ kann man natürlich auch seinen eigenen Stoffe färben. In der Waschmaschine habe ich das ja schon gemacht aber nun habe ich zu meiner großen Freude einen Gutschein für einen Färbekurs im Stoffwerk im Taunus bekommen.

Mit 4 Meter weißem Stoff konnte der Färbe – Spaß beginnen. Gefärbt wurde im Garten der Kursleiterin nach der Technik „Färben in der Tüte“ mit Procion Farben. Der Baumwollstoff wird zunächst in Soda gelegt, dann ausgewrungen und in einen Tüte gepackt. Dann wird die Farbe in die Tüte zum Stoff gegeben. Man kann den Stoff ein wenig knuddeln, drehen oder wickeln und dann verschiedene Farben zum Stoff geben.

P1010587

Weiterlesen

Ostern

Obwohl das Wetter noch nicht so richtig frühlingshaft ist steht Ostern vor der Tür und alle hoffen auf Sonnenschein. Wir freuen uns auf einen Kaffee in der Sonne, einen Spaziergang mit Vogelgezwitscher, das Aufblühen der ersten Blümchen und das erste Eis in der Sonne. Aber noch hat es 8 Grad und sieht eher trist aus.
Also möchte ich Euch wenigstens die neue Kreation Ostereierkörbchen vorstellen.
P1010310

Weiterlesen

Start 2018 und ein Kalender

Ich hoffe Ihr habt alle schöne Weihnachtstage verlebt und seid gut ins neue Jahr gerutscht. Wir wünschen Euch für das kommende Jahr alles Gute, Gesundheit, Erfolg und viel Freude an den schönen Seiten des Lebens.

IMG-20171231-WA0011[1]

Wir wünschen uns allen Frieden für die Menschen und konstruktive Lösungen diverser Probleme. Wir wünschen uns eine Welt, in der auch unsere Kinder und Enkelkinder glücklich sein können. Wir wünschen uns, dass die Menschen glücklich und zufrieden sind.

Weiterlesen

Es ist ein Elch entsprungen

….aus unserer Nähmaschine.

Schon im letzten Jahr hat uns die Anleitung aus einem alten Heft „Lenas Patchwork“ für einen Elch wirklich gut gefallen. Also haben wir noch mal in unserer Weihnachts-Stoff-Kiste gewühlt und sind munter ans Werk gegangen. Und die Elche sind super geworden!!!!

P1010118

Wir haben die Elchköpfe genäht und mit Kissenfüllung ( das ist optimal und viiiiiel besser als Füllwatte) ausgestopft. Mit Ingelores kleiner Heißklebepistole haben wir dann den Elch in den Kranz geklebt.

Weiterlesen

Näh Projekt in der Ausbildungsstätte Hanau

Im August 2017 hat ein neues Ausbildungsjahr begonnen. Auch in diesem Jahr ist in Hanau wieder eine Gruppe Auszubildende, die die Ausbildung zum/zur Fachpraktiker/in Hauswirtschaft und Fachpraktiker/in Küche begonnen haben.

Zum Thema Hauswirtschaft gehört immer noch ein wenig Nähen und somit auch das Kennenlernen der Nähmaschine.

Eine Ausbilderin in Hanau hat sich etwas besonders Schönes einfallen lassen, so war das Üben gar kein richtigen Üben und das Lernen ging von selbst.

Es entstand ein Wandbehang, der jetzt im Speiseraum in der Ausbildungsstätte in Hanau hängt.

DSCN001

Weiterlesen