Wir waren kürzlich auf einem überregionalen Treffen mit Quilterinnen und Patchworkerinnen. So ein Treffen ist toll. Man lernt neue Leute kennen, sieht ganz viele interessante und super-schöne Projekte und bekommt unendlich viel Anregungen.
Mir haben es dieses Mal die Projekttaschen angetan. Taschen für dies und das, also eher unnötig , aber wunderschön. Schon beim Nach-Hause-Fahren hat es mich in den Fingern gejuckt. Und kaum zu Hause angekommen, musste ich es auch ausprobieren.
Hier die ersten Ergebnisse:
und
andersherum.
Das Nähen macht total Spaß und ich versuche mal eine Anleitung zu erstellen.
Was Du brauchst:
- Stoffreste, auch kleine Stücke die farblich zusammenpassen oder auch ganz bunt
- ein Bodenwischtuch vom Discounter
- einen Endlos-Reißverschluß ca 40 cm
- Plastikfolie – wir waren im Baumarkt fündig und haben dort bei den Plastiktischdecken die dickste gekauft.
- Nähzubehör (Nämaschine, ………)
- gut wären Schneidmatte, Limeal, Rollschneider
1. Schritt
Zunächst habe ich das Bodentuch auf eine Größe von 35 X 40 cm zurechtgeschnitten. Natürlich kann man auch kleinere Mappen machen – oder größere.
Dann habe ich auf das Vlies ein kariertes Raster aufgemalt, damit ich immer wieder gerade ansetzen kann.
Und nun geht es mit dem Nähen los.
2. Schritt
Ein kleines Stückchen Stoff auflegen und auf das Vlies steppen. Dann ein zweites Stückchen rechts auf rechts an das erste Stoffstück steppen, bügeln und wieder absteppen.
Nun geht es im rechten Winkel weiter.
Die angenähten Streifen kann man auch wie auf dem Bild stückeln oder einfach einen Streifen annähen.
Das Mosaik wird sehr schön, wenn man die Nährichtung immer wieder ändert und die Stücke farblich gut mischt.
Am Ende sieht das neue Stoffstück bei mir so aus:
3. Schritt
Um eine Projektmappe zu nähen brauche ich erst mal ein Futter, da man die Innenseite ja auch sieht. Das Futter habe ich großzügig geschnitten und die 3 Schichten Stoff-Vlies-Futter mit einer Runde Absteppen verbunden.
Dann habe ich ein Ende mit einem Streifen eingefasst. Der Streifen ist 6 cm breit und wird zur Hälfte gebügelt.
An diesen Streifen habe ich die eine Seite des Reißverschlusses genäht.
Jetzt habe ich vor lauter Eifer vergessen weiter zu Fotografieren. Aber ich denke man sieht ganz gut wie es weitergeht.
Die Folie (Plastiktischdecke) auf das richtige Maß schneiden ( lieber ein wenig größer) und ein Ende mit einem Streifen einfassen. Ich habe dafür einen 6 cm Streifen geschnitten und zur Hälfte umgebügelt. Dann wird der Streifen zunächst innen aufgenäht und dann nach außer verstürzt. Genauso mache ich es mit einem schnellen binding. Dann den zweiten Teil des Reißverschlusses einnähen und den Reißverschluss mit dem Füßchen schließen. Nun kann man schon sehen, wie die Mappe wird.
4. Schritt
Die Mappe rundherum mit einem weiteren Streifen versäubern. Wenn man Lust hat, kann man noch gefaltete Dreiecke auf Höhe des Reißverschlusses einnähen.
Und dann ist die Mappe fertig!!!!!!
Wenn ihr Fragen habt, oder die Anleitung zu kryptisch ist – schreibt mir eine Mail oder einen Kommentar!!
Liebe Grüße
Eva
Hallo Eva, es hat eine Weile gedauert, bis ich auf Euren Blog und auf die tolle Bildanleitung der Projektmappe gestoßen bin, aber nun bin ich ganz begeistert: sehr schön gemacht! Und den letzten Apfelkuchen werde ich wohl auch probieren 🙂 !!
Liebe Grüße! Herma
LikeLike
Hallo Herma,
das ist aber schön, dass Du uns gefunden hast!
Deine Technik mit den Schnipseln macht uns viel Freude und ich habe inzwischen ein zweites Set in grün und eine kleine Mappe in Orange gemacht.
Liebe Grüße Eva
LikeLike
Habe den Tip von einer Patchworkerin bekommen und finde den Link super! Danach kann ich meine Projektmappe arbeiten! Super Arbeitsgänge beschrieben 🙋👍😀 danke
LikeLike