Marillenknödel

Ich war vor dem Wochenende Einkaufen und habe mit großer Freude Marillen aus Österreich entdeckt. Sie sahen prima aus, mit roten Backen und sehr saftig. Da stand der sonntäglichen Freude mit Marillenknödeln nichts mehr im Wege.

L1040003

Obstknödel kann man mit Kartoffelteig, Topfenteig (Quark) oder mit Brandteig machen. Mein Favorit ist der Brandteig, meine Schwiegermutter hat Marillenknödel immer so gemacht und wir haben es übernommen.

Brandteig ist ein wunderbarer Teig, der nicht klebt und elastisch ist. Außerdem ist er schnell gemacht und nicht so sättigend wie Kartoffelteig. Ich kann nur raten: ausprobieren!!!

Zutaten für den Brandteig:

300g Mehl + 300g Mehl
3/8 l Wasser
60g Butter
1 Prise Salz
2 Eier

ca 25 schöne Marillen

Zutaten für die Brösel:

125g Butter
125g Semmelbrösel (Paniermehl)

So wird es gemacht:

Zuerst Marillen waschen und gut abtropfen lassen.

Dann Wasser mit Butter und der Prise Salz in einem Topf aufkochen und 300g Mehl ins kochende Wasser rühren. So lange rühren bis sich der Teig als Kloß vom Topfboden löst.

Dann den Teig in eine Schüssel füllen und eine Weile abkühlen lassen. Wenn der Teig handwarm ist 2 Eier mit dem Knethaken vom Handrührer unterrühren und einen Teil des restlichen Mehls dazu kneten. Nun auf den Backbrett so viel Mehl dazu kneten, bis ein elastischer Teig entsteht.

L1040004

Den Teig zu einer oder zwei Rollen formen und in gleichmäßige Stücke teilen.

L1040006

Nun die gewaschenen Marillen vorbereiten. Marille halb einschneiden und den kern durch ein Stück Würfelzucker ersetzen.

L1040001L1040002

Dann die Teigstücke mit der Handfläche platt drücken , eine Marille drauf legen und den Teig um die Marille schließen. Runde Knödel formen.

L1040008L1040009

L1040010L1040011

Wasser in einem großen Topf zum Kochen bringen, leicht salzen und die Knödel ca 20 Minuten leise kochen.

Während der Kochzeit Brösel vorbereiten. Butter in der Pfanne schmelzen lassen und Semmelbrösel in der Pfanne bräunen.

L1040014Fertige Knödel mit den Bröseln anrichten und mit Puderzucker (in Österreich heißt er Staubzucker) bestreuen.

L1040017

Guten Appetit 🙂 und viel Spaß beim Nachkochen.

L1040018

4 Gedanken zu “Marillenknödel

  1. Oh, die sehen aber fein aus. Ich habe gestern erst Zwetschgenknödel mit Topfenteig gemacht, aber falls ich noch Marillen finde, wird es diese Variante auch geben. Mal sehen, ob die meiner WG dann genauso gut schmecken 🙂
    Liebe Grüße,
    Sofie

    Like

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s