Zur Ausbildung als Fachpraktiker_in Hauswirtschaft gehören viele verschiedene Ausbildungsinhalte. Unsere Auszubildenden lernen Kochen, Backen, Hausreinigung und -pflege, Wäschereinigung und -pflege und vieles mehr. Heute stand Blumenstecken auf dem Stundenplan. Man sieht den kleinen Gestecken an, dass die Auszubildenden schon beim Herstellen viel Freude hatten.
Damit Du auch so nette Gestecke machen kannst, hier unsere Anregungen:
Und das braucht man dazu:
Werkzeug und Material
- Gartenschere, Schere, Messer
- passende Gefäße, Schalen, Teller
- gut angefeuchteten Steckschaum oder Steckmasse
- Eventuell „Blumenfrisch“ (Schnittblumennahrung), Aspirin oder Zucker ins Wasser geben damit die Blumen länger halten und bei Bedarf Wasser nachfüllen (durstige Blumen sind unglücklich)
- Blumen farblich passend
- Blätter, Laub
- eventuell Dekoration wie z.B. Perlen, Federn, Schnickschnack auf Draht
Nun geht es los:
- Eine Gesteck soll auf allen Seiten sauber gearbeitet sein, selbst wenn es später an der Wand oder in der Ecke stehen soll. Aus diesem Grund verwenden Profis drehbare Teller, damit man das Gesteck von allen Seiten bearbeiten kann. So ein drehbarer Teller eignet sich auch super für die Dekoration von Torten.
- Steckschwamm passend zum Gefäß zuschneiden und dann gut wässern.
- Nimm eine ungerade Anzahl von Blumen.
- Ordne die Gestecke stufenförmig an, außer es ist ein kleiner Kranz oder ein Herz
- wenn das Gesteck auf dem Esstisch steht, darf es nur so hoch sein, dass man sein Gegenüber nicht durch die „Blume“ sieht
- Du kannst mit den Blättern als Basis anfangen und dann mit den Blumen auffüllen oder aber zuerst die Blumen stecken und mit Blättern und anderem Grün auffüllen
- Pass auf, dass Du die Gestecke nicht überfrachtet, jedes einzelne Blümchen soll zur Geltung kommen.
- Farben: Beginne am Anfang mit den Farben an, die garantiert zusammenpassen, wie zum Beispiel verschiedene Farbabstufungen (rot, rosa, weiß – rot, orange, gelb oder orange, gelb, weiß) und versuche dich dann an Farbkontrasten (z.B. gelb und blau) .
Tipps
- Blumen nicht während der heißen Mittagszeit pflücken
- Stiele schräg anschneiden, die Blumen können später das Wasser besser aufsaugen.
- Blumen mit weichen Stielen kann man mit einem Draht stabilisieren.
- Die Blätter sollten sich über der Wasseroberfläche befinden, da diese sonst vermodern und das Wasser faulig wird
- Für Gladiolen: entferne die erste und die letzte geschlossene Knospe, da sie sich niemals öffnen werden.
- Für Lilien: man kann die Staubgefäße abknipsen, dann fällt der Blütenstaub nicht auf die Tischdecke
- keine stark duftenden Blumen verwenden
Die Gestecke schmückten dann den schön gedeckten Tisch und alle hatten Sommergefühle, obwohl es wie in Strömen regnet!!!
Viel Freude am Nachmachen und viele Grüße von den Auszubildenden!
die Blumengestecke sind toll geworden. Victoria, BaE
LikeLike
Tolle Dekoration, sieht alles so schön aus. Vielen dank für die tollen Ideen und Anregungen.
Gruß Anna
LikeLike